Zum Inhalt springen

Wer sind wir?

Das Projekt «Stop Antisemitismus» wurde von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 2018 initiiert und gemeinsam mit Partnern umgesetzt. stopantisemitismus.ch wurde unter der Projektleitung der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und in Anlehnung an das deutsche Pendant stopantisemitismus.de erarbeitet.

Eine Expertengruppe bestehend aus Lehrkräften, WissenschafterInnen, Behörden und ReligionsvertreterInnen mit langjähriger Erfahrung im Erkennen, Erforschen und Bekämpfen von Antisemitismus hat die GRA dabei tatkräftig unterstützt und beraten. Im Expertenrat stopantisemitismus.ch sind:

  • Prof. Dr. Dirk Baier, Leiter Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
  • Muris Begovic, Vereinigung der Islamischen Organisationen Zürich
  • Michael Bischof, Stv. Leiter Integrationsförderung Stadt Zürich
  • Dr. Marc Bundi, Verantwortlicher Beziehungen und interreligiöser Dialog der reformierten Kirche Kanton Zürich
  • Ron Halbright, Gründer und Projektleiter des Swiss National Coalition Building Institute NCBI
  • Dr. Jonathan Kreutner, Geschäftsleiter Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
  • Prof. Dr. Thomas Metzger, Co-Leiter Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte, Pädagogische Hochschule St. Gallen
  • Prof. Dr. phil. Erik Petry, Stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien, Universität Basel
  • Dr. Dominic Pugatsch, Stiftungsrat und ehemaliger Geschäftsleiter der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
  • Urs Urech, Geschäftsführer der Stiftung Erziehung zur Toleranz SET
  • Alma Wiecken, Leiterin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR
  • Stephanie Graetz, Geschäftsleiterin GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus

Was wollen wir erreichen?

Antisemitismus geht uns alle etwas an. Denn dieser findet nicht nur in rechtsextremen Gruppen Anklang. Vor allem judenfeindliche Sprache kann überall vorkommen – ob beim Familienessen zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Während einige antisemitische Aussagen bewusst getätigt werden, wiederholen viele Menschen antisemitisches Gedankengut ohne sich dessen bewusst zu sein, da die Hintergründe dieser Aussagen nicht bekannt sind.

Zeugen solcher Aussagen wissen oftmals nicht wie reagieren und man bleibt als Zuhörer ratlos zurück. Stopantisemitismus.ch soll helfen, solchen Situationen bestimmt entgegen zu treten. Hier finden Sie reale Beispiele antisemitischer Aussagen aus dem Schweizer Alltag. Anhand dieser Zitate zeigen wir auf, was an solchen Aussagen problematisch ist, wie man reagieren kann und wo man Hilfe bekommt.

 

Woher kommen unsere Fälle?

Unsere Fälle stammen alle aus dem Alltag und zeigen Beispiele, wie sie in der Schweiz täglich vorkommen. Unsere Expertinnen und Experten haben sie zusammengetragen und analysiert. Es handelt sich um echte Aussagen und Szenen, die so stattgefunden haben. Geäussert wurden sie in der Schule, in den Medien, im privaten Umfeld und im Berufsalltag.

Die anonymisierten Fälle stammen nicht von Rechtsextremen. Es sind Äußerungen von Lehrkräften, Angestellten, Schülerinnen, von Menschen aus gutbürgerlichen Kreisen, von Rentnern und Vereinsmitgliedern. Sie kommen aus der Mitte der Gesellschaft und zeigen, dass antisemitische Äusserungen und Vorurteile kein ausschliessliches Phänomen des rechten Randes sind.

Was kann unsere Website leisten?

Eine Website kann nicht die persönliche Auseinandersetzung ersetzen, die es braucht, um antisemitische Einstellungen zu ändern. Doch sie kann Anlaufstelle für eine engagierte Zivilbevölkerung sein, die Haltung und Zivilcourage zeigen will. Sie dient als Informationsquelle für Zeugen von antisemitischen Vorfällen und für Lehrpersonen, die ihre Schüler auf das Thema sensibilisieren wollen.

Unter Hilfe und Infos bieten wir weiterführende Kontakte bei antisemitischen Vorfällen, Anlaufstellen für Workshops, Fortbildungen, Seminare für Lehrkräfte, Jugendliche, Eltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Zusätzlich finden Sie auf stopantisemitismus.ch eine Liste von Websites und Publikationen, die helfen, Antisemitismus zu erkennen und aktiv gegen ihn vorzugehen.

 

Was ist mit Antisemitismus gemeint?

Wir richten uns bei der Definition von Antisemitismus nach der Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Diese Definition wurde von 31 europäischen Staaten, darunter auch der Schweiz, angenommen und als Arbeitsdokument implementiert.

«Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort und Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen und religiöse Einrichtungen. Erscheinungsformen von Antisemitismus können sich auch gegen den Staat Israel, der dabei als jüdisches Kollektiv verstanden wird, richten. Allerdings kann Kritik an Israel, die mit der an anderen Ländern vergleichbar ist, nicht als antisemitisch betrachtet werden…»

Den vollständigen Text der Definition lesen Sie hier: International Holocaust Remembrance Alliance, www.holocaustremembrance.com